Hilfsmittelverzeichnis des
GKV-Spitzenverbandes
Hilfe
Startseite
Hilfsmittel-
verzeichnis
Hilfsmittelverzeichnis anzeigen
Produktsuche
Anwendungsorte
ansehen
Legende
Ausklappen
Einklappen
Durchsuchen / Filtern
Filter zurücksetzen
Details
Produktart anzeigen
Gruppennummer:
Gruppe:
Ortsnummer:
Ort:
Untergruppennummer:
Untergruppe:
Art:
Bezeichnung:
Beschreibung:
Der Korrektursicherungsschuh dient bei Kleinkindern dem Erhalt der erzielten Korrektur einer Fußfehlstellung (Sichelfuß), nicht der Korrektur selbst. Die Versorgung erfolgt paarweise. Er ist mit verstärktem Innenrand gearbeitet und weicht axial nach dem Dreipunktprinzip nach lateral ab. Der Fuß findet durch die Auswahl der geeigneten Verschlussart optimalen Halt. Die Hinterkappe ist lateral vom Lisfranc’schen Gelenk bis medial in Höhe des Zehengrundgelenks durchgehend versteift (entspricht dem Dreipunkteprinzip). Durch die notwendige Montage der Hinterkappe auf einen brandsohlengezwickten Schuh (oder eine vergleichbare Technik) weist das Produkt eine hohe Stabilität auf. Der Kappenbereich ist abgepolstert, so dass der Fuß gegen Torsionskräfte zum Unterschenkel geschützt ist. Die Korrektur der Anti-Varusschuhe erfolgt bei einer Achsabweichung nach außen von mindestens 8° gegenüber einem Konfektionsschuh. Die Korrektursicherungsschuhe gibt es in Anti-Varus–Ausführung wie auch in Neutralstellung. Der Schuh in Neutralstellung ist gradachsig und beim Übergang hin zum „normalen“ Schuh zum Therapieende notwendig. Er wird auch bei einseitigen Versorgungen, wenn nur eine Seite therapiert wird, eingesetzt. Hier ist der Schuh in Neutralstellung entsprechend den exakten Größenverhältnissen auszuwählen, wobei ein optisch möglichst geringer Unterschied zum Versorgungsschuh bestehen sollte und die Statik und Dynamik des Fußes genauestens zu beachten sind. Den verschiedenen Bedürfnissen der Kleinkinder wird mit unterschiedlichen Laufsohlentypen- und –materialien Rechnung getragen.
Indikation:
Beeinträchtigung der Mobilität (des Gehens) bei Schädigungen der Fußstellung (Sichelfuß) und durchgeführter Korrektur im Vorschulalter, nach Beginn der Laufphase, - Wenn korrigierende Drei-Backen-Einlagen nicht mehr erforderlich sind - Zur Sicherung des Behandlungsergebnisses und Ermöglichung/Erhaltung einer angemessenen Gehfunktion. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 31C
Änderungsdatum:
Produkte anzeigen
Historie
15
50
100
200
500
1000
Art
Bezeichnung
Beschreibung
Indikation
Gültig bis
31.03.03.6
Korrektursicherungsschuhe
09.09.2018
Results 1 - 1 of 1.
Zurück