Hilfsmittelverzeichnis des
GKV-Spitzenverbandes
Hilfe
Startseite
Hilfsmittel-
verzeichnis
Hilfsmittelverzeichnis anzeigen
Produktsuche
Anwendungsorte
ansehen
Legende
Ausklappen
Einklappen
Durchsuchen / Filtern
Filter zurücksetzen
Details
Produktart anzeigen
Gruppennummer:
Gruppe:
Ortsnummer:
Ort:
Untergruppennummer:
Untergruppe:
Art:
Bezeichnung:
Beschreibung:
Die „klassische“ querovale/quadrilaterale, sitzbeinunterstützende Schaftform mit Aufsitz des Os ischii auf der sogenannten Tuberbank am medio-dorsalen Hinterrand des Schaftes und ventralem Gegendruck u. a. in der Scarpa-Dreiecks-Region kommt beispielsweise bei Versicherten mit (stark) verminderter Aktivität oder mit fehlender Compliance bezüglich eines Systemwechsels zum Einsatz. Bei dieser Zweckform ist zu beachten, dass pseudarthrotische Bewegungen in vertikaler und horizontaler medial-lateral-Richtung (Drehzentrums-Inkongruenz zwischen physiologischem Hüftgelenk und Tuberbank), (zusätzliche) Durchblutungsstörungen infolge des (Frontalpelotten-)Drucks auf die Femoralisgefäße und eine Tendenz zum Abdriften des Schaftes nach lateral in der Standphase möglich sind. Sitzbeinunterstützende Schaftsysteme für wasserfeste Oberschenkelprothesen in Modularbauweise werden in Rahmen- oder (geschlossener) Container-Bauweise und ggf. in Verbindung mit einem flexiblem Innenschaft und/oder Liner in querovaler (quadrilateraler) Schaftform angefertigt. Die Herstellung erfolgt aus Kunststoff, der rigide Außenschaft wird in Carbon/Gießharz-Technik, der flexible Innenschaft aus LD-PE und/oder in Verbindung mit einem individuell geeigneten Liner mit distaler Fixierung über Stift (glatter oder gerasterter Pin) und zugehöriger Verriegelungsmechanik (Shuttle- oder Clutch-Lock), mit Kordel-, Seilzug-, Gurtband-Verschluss-System oder mit einem (passiven) Unterdrucksystem beispielsweise mit einer Abdichtung über Dichtlippen hergestellt. Die Integration eines wasserfesten/korrosionsbeständigen Knie-, Fuß-Passteil- und Strukturteil-Systems erfolgt in Abhängigkeit von der Amputationshöhe und der daraus resultierenden, maximal zur Verfügung stehenden Einbauhöhe unter Berücksichtigung der erforderlichen, funktionalen Eigenschaften und individuellen Parameter (z. B. Gewicht, Mobilitätsklasse/Aktivitätsniveau). Die Herstellung erfolgt auf Basis einer dreidimensionalen Formerfassung des Stumpfes. Zur Individualisierung der Schaftart stehen folgende, alternative Leistungspositionen zur Verfügung, welche in der Regel nicht vollumfänglich und nur bei begründeter Notwendigkeit zum Ansatz gebracht werden können: 24.72.98.0 Flexibler Innenschaft 24.72.98.1 Silikon-Kontaktschaft 24.72.98.3 Liner 24.72.98.6 Verstellbares Schaftsystem 24.72.98.7 Haltebandagen und Befestigungssysteme 24.72.99.0 Sonstige Zusätze
Indikation:
Bei wasserfester Prothesenversorgung nach (TF-)Amputation im Oberschenkelbereich - Transfemorale (TF-)Amputation – langer Stumpf - Transfemorale (TF-)Amputation - mittellanger Stumpf - Transfemorale (TF-)Amputation – kurzer Stumpf Der Stumpf ist (voll) belastbar, er muss weitestgehend volumenstabil sein, die Wundheilung ist abgeschlossen. Die Haut und das Weichteilgewebe sind für Haftung und Lastübertragung ausreichend konditioniert. Geeignet für Mobilitätsgrad Aktivitätsniveau: 1. Innenbereichsgeher: niedriges 2. Eingeschränkter Außenbereichsgeher: mittleres/normales 3. Uneingeschränkter Außenbereichsgeher: mittleres/normales ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß Empfehlungen nach § 126 SGB V: 24 A/B
Änderungsdatum:
Produkte anzeigen
Historie
15
50
100
200
500
1000
Art
Bezeichnung
Beschreibung
Indikation
Gültig bis
There were no results found.
Zurück