Hilfsmittelverzeichnis des
GKV-Spitzenverbandes
Hilfe
Startseite
Hilfsmittel-
verzeichnis
Hilfsmittelverzeichnis anzeigen
Produktsuche
Anwendungsorte
ansehen
Legende
Ausklappen
Einklappen
Durchsuchen / Filtern
Filter zurücksetzen
Details
Produktart anzeigen
Gruppennummer:
Gruppe:
Ortsnummer:
Ort:
Untergruppennummer:
Untergruppe:
Art:
Bezeichnung:
Beschreibung:
Bei der Linerversorgung für Knieexartikulations-Prothesen mit konfektioniertem oder maßangefertigtem Liner in Verbindung mit einem indikationsbedingt geeigneten Arretierungssystem (beispielsweise über Klettgurt-, Seilzug- oder aktives/passives Unterdruck-System) handelt es sich um einen geschlossenen, leicht komprimierenden, hautfreundlichen Mantel zwischen Stumpf und Prothesenschaft, der separat vom Außenschaft (und ggf. Innenschaft) angezogen wird. Durch die Haftreibung des Liners auf der Haut in Verbindung mit einem individuell geeigneten Befestigungssystem ergibt sich eine sichere Prothesenfixierung und je nach Art und Ausführung zusätzlich eine Abpolsterungs- und/oder Weichteilausgleichs-Funktion. Bei der Fertigung muss darauf geachtet werden, dass die indikations- und einsatzbezogenen Qualitätsanforderungen des Prothesenschaft-Systems berücksichtigt und eingehalten werden. Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Produktart 24.04.01.0 Knieexartikulations-Vollkontaktschaft - Produktart 24.04.01.1 Sonstiges Schaftsystem - Produktart 24.04.02.0 Knieexartikulations-Vollkontaktschaft - Produktart 24.04.02.1 Sonstiges Schaftsystem - Produktart 24.04.03.0 Knieexartikulations-Vollkontaktschaft - Produktart 24.04.03.1 Sonstiges Schaftsystem
Indikation:
Liner sind Bestandteil einer prothetischen Versorgung zur Stumpfbettung bzw. dienen der verbesserten Haftvermittlung und werden indikationsbezogen eingesetzt. Die Auswahl (Indikation) eines geeigneten Liners in Verbindung mit dem Schaftsystem ist komplexer Natur und muss schädigungsbezogen beurteilt werden. Liner sind z. B. indiziert bei (besonders) empfindlichen bzw. atrophen Stümpfen und/oder zum Weichteilausgleich bei unregelmäßigen Hautstrukturen, wie Narbeneinzügen, bei systemischen Erkrankungen mit Schädigungen der Haut oder Störungen der Sensibilität. Die Liner-Anwendung erfolgt mobilitäts- und teilhabeorientiert für aktive oder niedrig aktive (z. B. geriatrische) Versicherte, denen beispielsweise das selbstständige Anlegen der Prothese, unter Umständen auch im Sitzen, erleichtert werden kann. Liner können auch zur Vorkompression der Weichteile bei Adipositas und/oder zur Einfassung „überstehender Weichteile“ erforderlich sein. Bei Phantomschmerzen kann ein spezifischer Liner im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie zum Einsatz kommen. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß Empfehlungen nach § 126 SGB V: 24 A/B
Änderungsdatum:
Produkte anzeigen
Historie
15
50
100
200
500
1000
Art
Bezeichnung
Beschreibung
Indikation
Gültig bis
There were no results found.
Zurück