Hilfsmittelverzeichnis des
GKV-Spitzenverbandes
Hilfe
Startseite
Hilfsmittel-
verzeichnis
Hilfsmittelverzeichnis anzeigen
Produktsuche
Anwendungsorte
ansehen
Legende
Ausklappen
Einklappen
Durchsuchen / Filtern
Filter zurücksetzen
Details
Produktart anzeigen
Gruppennummer:
Gruppe:
Ortsnummer:
Ort:
Untergruppennummer:
Untergruppe:
Art:
Bezeichnung:
Beschreibung:
Blas-Saug-Taster im Sinne dieser Produktart sind Bedienelemente zur Steuerung von elektrischen Geräten. Die Bedienung eines Blas-Saug-Tasters erfolgt durch Erzeugung pneumatischen Druckes bzw. Unterdruckes mithilfe der Atemluft. Blasen und Saugen erzeugen je einen Schaltvorgang. Über- bzw. Unterdruck werden bei dieser Produktart durch Blasen bzw. Saugen an einem (auswechselbaren) Mundstück erzeugt. Die einwandfreie Bedienung erfordert einen sicheren Lippenschluss, zumindest für die Zeit der Erzeugung der Schaltsignale. Die Größe des zur Auslösung des Tasters erforderlichen Druckes ist einstellbar. Eine Zuordnung von Blas-Saug-Tastern zur Ansteuerung bestimmter elektrischer Geräte ist nicht möglich. Alle elektrischen Geräte, die über einen Schalteingang mit fachgerecht angeschlossener 3,5 mm-Klinkenbuchse verfügen, können von Produkten dieser Produktart gesteuert werden. Die Positionierung des Mundstückes muss so erfolgen, dass es durch kleine Kopfbewegungen noch erreicht und mit den Lippen erfasst werden kann. Vorteilhaft ist die Positionierung in der Nähe des Mundwinkels, weil das Mundstück dann durch eine kleine Drehung des Kopfes erreicht werden kann. Ist die Versicherte oder der Versicherte nicht in der Lage zu diesen kleinen Kopfbewegungen, ist im Einzelfall zu entscheiden, ob ein Verweilen des Mundstückes im Lippenbereich für längere Zeit akzeptabel ist. Der Anschluss des Blas-Saug-Tasters erfolgt über ein mit einem 3-poligen Klinkenstecker versehenes Kabel, welcher mit den anzusteuernden Geräten verbunden ist. Ist am anzusteuernden Gerät keine 3-polige Klinkenbuchse als Anschluss vorhanden, muss ein Adapter (Zubehör) zwischengeschaltet werden. Blas-Saug-Taster stellen eine Schnittstelle zum elektrisch bedienbaren Gerät dar und müssen von der Versicherten oder dem Versicherten mit erheblich gestörter Arm-, Hand- oder Fingerfunktion zuverlässig bedient werden können. Die Bedienung sollte keine übertriebenen Anstrengungen, Veränderungen des Muskeltonus oder schmerzhafte Belastungen der Gelenke oder anderer Körperteile zur Folge haben. Die Anwendung eines Blas-Saug-Tasters dieser Produktart erfordert die Fähigkeit zur Erzeugung kurzer Luftströme und i. d. R. die Fähigkeit zur Ausführung kleiner Kopfdrehungen zur Erreichung des Mundstückes. Wie häufig diese Aktivitäten von der Versicherten oder dem Versicherten ausgeführt werden können, ist mitentscheidend für die Zuordnung zu einer geeigneten Anwendung. So stellt z. B. die Bedienung eines Personenrufs weniger hohe Anforderungen als z.B. die Steuerung eines Schreibsystems im Scanning-Verfahren. Für Befestigung und Positionierung des Blas-Saug-Tasters stehen gesonderte Stative und Halterungen zur Verfügung. Bei der Nutzung im Rollstuhl oder am Tisch werden die Stative mit Klemmen befestigt. Das geschlossene pneumatische System reagiert im Schaltzustand mit spürbaren Druckveränderungen. Zusätzlich kann bei einigen Produkten ein mechanisches Geräusch wahrgenommen werden. Wenn diese Rückmeldungen nicht ausreichen, sollte bei Bedarf eine optische Anzeige (LED) in den Sichtbereich der Versicherten oder des Versicherten angeordnet werden. Auswahl- und Erprobungsaktivitäten sollten zur Absicherung der Versorgung vor der Bewilligung durchgeführt werden.
Indikation:
Erheblich bis voll ausgeprägte Schädigung der bewegungsbezogenen Funktionen der oberen Extremitäten bei: - Inkompletter/kompletter Lähmung der Arme (Paraparese/-plegie), ggf. auch der Beine (Tetraparese/-plegie), infolge einer: -- Erkrankung des Gehirns (z. B. Multiple Sklerose, Blutung, Tumor) -- Erkrankung des Rückenmarks (z. B. Querschnittsyndrom bei traumatischer/entzündlicher/tumoröser Halsmarkläsion) -- Erkrankung der peripheren Nerven/Muskelerkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Muskeldystrophien) Bei Vorliegen einer Erkrankung des Gehirns müssen ausreichende Bewegungsfunktionen der Mund-/Kiefer-Gesichtsmuskulatur sowie ausreichende kognitive Fähigkeiten zur Bedienung des Blas-und Saugtasters vorhanden sein.
Änderungsdatum:
Produkte anzeigen
Historie
15
50
100
200
500
1000
Art
Bezeichnung
Beschreibung
Indikation
Gültig bis
02.99.02.1
Bewegungs-/Neigungssensoren
12.11.2018
Results 1 - 1 of 1.
Zurück