Hilfsmittelverzeichnis des
GKV-Spitzenverbandes
Hilfe
Startseite
Hilfsmittel-
verzeichnis
Hilfsmittelverzeichnis anzeigen
Produktsuche
Anwendungsorte
ansehen
Legende
Ausklappen
Einklappen
Durchsuchen / Filtern
Filter zurücksetzen
Details
Produktart anzeigen
Gruppennummer:
Gruppe:
Ortsnummer:
Ort:
Untergruppennummer:
Untergruppe:
Art:
Bezeichnung:
Beschreibung:
Von der Funktion her lassen sich die Systeme dieser Produktart als Zusammenfassung einer Gruppe von Tasten mit Sprachausgabe in einem Gehäuse verstehen. Am verbreitetsten ist die Gestaltung in Tafelform, weil sie den Übergang von einer gedruckten zu einer sprechenden Symboltafel stark vereinfacht. Diese Hilfsmittel bieten die Möglichkeit, mehrere Wort-/Aussagenschätze in Ebenen abzuspeichern. Durch Umschaltung auf einen anderen Wortschatz und den Austausch der Folie mit dem Tastenlayout kann das Gerät in weiteren vorbereiteten Kommunikationssituationen verwendet werden, z. B. nach der Schule für Gespräche in der Familie oder in der Freizeitstätte. Die abrufbaren Aussagen müssen zuvor über das interne Mikrofon des Hilfsmittels eingesprochen werden und werden dann digitalisiert und abgespeichert. So können durch geeignete Auswahl der Aussagen (z. B. in Form von Halbsätzen) Tasten mehrfach in unterschiedlichen Zusammenstellungen verwendet werden. Der Wortschatz wird in der Regel von Personen aus dem Umfeld zusammengestellt. Den Aussagen werden Symbole zugeordnet, die z. B. mit einer Software zur Erstellung von Symboltafeln in einem passenden Layout angeordnet und ausgedruckt werden. Für häufig wiederkehrende Aussagen, die (als sogenannter „Kernwortschatz“) in jeder Kommunikationssituation eingesetzt werden sollen, lassen sich bei einigen Hilfsmitteln von einigen Tasten nach einmaligem Besprechen die Aussagen in jedem Wortschatz/jeder Ebene abrufen. Ist durch die Bauart der Hilfsmittel eine feste Tastenzahl vorgegeben, sind zur Erleichterung der Bedienung Fingerführraster fest im Gehäuse integriert. Ist die Versicherte oder der Versicherte noch nicht zur eigenständigen direkten Bedienung der Tasten in der Lage, kann die Eingabe auch über Partnerscanning (unterstützend kommunizierender Partner, der mit einem Signal reagiert, wenn das Gewählte gesagt/angezeigt wird) erfolgen. Die Hilfsmittel eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Indikation:
Einschränkungen der kognitiv-sprachlichen Funktionen, der Stimm- oder der Sprechfunktion bzw. eine Kombination aus diesen Die oben aufgeführten Einschränkungen, die zu einer unzureichenden oder fehlenden Lautsprachproduktion führen, kommen bei den unterschiedlichsten neurologischen, onkologischen und psychischen Erkrankungen vor (z. B. überwiegend motorische Aphasie, schwere Dysphonie und Aphonie, schwere Dysarthrie und Anarthrie, Amyotrophe Lateralsklerose, infantile Cerebralparese). Statische Systeme kommen in Betracht, wenn dynamische Systeme nicht oder noch nicht eingesetzt werden können. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 16A
Änderungsdatum:
Produkte anzeigen
Historie
15
50
100
200
500
1000
Art
Bezeichnung
Beschreibung
Indikation
Gültig bis
16.99.02.1
Geschlossene Anlagen (Schrifteingabe)
13.12.2018
Results 1 - 1 of 1.
Zurück